Die Filmvorstellungen des SKF im HZO 20 gehen endlich wieder los. Ihr könnt Euch auf ein Weihnachtsprogramm und hoffentlich ein volles nächstes Semester freuen.

Neue Regeln und härtere Maßnahmen scheinen in allen Lebensbereichen anzustehen, auch an der Uni. Was sagen die Studis dazu?
Das vierte IDLES-Album ist da, und liefert einen Sound, den viele nicht erwartet haben. Doch wird es den Vorgängern gerecht?
Kommentar. Dating extra für Studis der RUB! Eine Nische, die nun endlich geschlossen ist.
Probleme mit Rechtsextremismus gibt es an Unis nicht nur in einer Form. Neben gewaltbereiten Neonazis im Hörsaal fällt menschenfeindliches Gedankengut auch bei Profs immer wieder auf.
Bei Lebendig Nacht am Samstag im JunkYard Dortmund konnte man das erleben, was erst seit kurzem in diesem Ausmaß wieder möglich ist: düstere Räume, schwitzende Leute, blitzende Lichter und allgemeine Ekstase. Dass sich nicht alles wie früher anfühlt, lag vor allem daran, dass man solche Nächte gern im Nachhinein verklärt. Kurz nach 0 Uhr, im Regen und Wind in die Schlange vor der Location stellen, über das wohl gewählte Outfit noch eine dicke Jacke gezogen. Drin angekommen, erstmal warm werden und sich auf die Musik einlassen. Eine Stunde, ein überteuertes Red Bull und viele Fragen, ob man Feuer oder „Dinger“ hat, später kam man langsam in die richtige Stimmung, und die blieb dann auch für den Rest der sehr langen Nacht. Was folgte, war ein typischer Rave mit allen üblichen Höhen und Tiefen, die meisten Tiefen waren zum Glück die Bässe und der lange Weg nach Hause auf sehr ausgetanzten Beinen.
:kjan
Die Ruhr-Universität Bochum hat einen Rektor. Das war ehemals Prof. Dr. Axel Schölmerich dessen Nachfolge Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Paul am 1. November angetreten ist. Außerdem haben wir unsere Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt – die in ihrem Amt auch Teil des Rektorats ist.
Kommentar. So geht es nicht weiter! Wenn die Studis auf den Campus zurückkehren müssen, dann müssen das auch warme, bezahlbare Speisen.
Ob über die sozialen Medien, Mundpropaganda oder die lokalen Zeitungen – eingeschlossen Eurer Lieblingszeitung (:bsz 1282) - es war schwer zu vermeiden, in Bochum über den Namen „Lernen durch Erinnern“ zu stolpern. Und „stolpern“ ist ein passender Begriff, denn zu den Projekten dieser Initiative gehört auch eine interaktive Karte, die unter anderem alle Bochumer Stolpersteine und andere Orte der Erinnerung gesammelt darstellt. Das ist nicht das einzige Vorhaben des aus sechs Studierenden und einem Absolventen bestehenden Teams. Doch um die Inhalte soll es heute weniger gehen als darum, wie Ihr es „Lernen durch Erinnern“ gleichtun und ein erfolgreiches Initiativprojekt gestalten könnt.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »