Seit 2015 wurden 121 Personen aus Bochum in ihre Heimatländer „rückgeführt“, weil sie ihrer „Ausreiseverpflichtung nicht freiwillig nachgekommen sind“, also abgeschoben – davon 35 Minderjährige. Weitere 266 Personen mussten wegen anderer „aufenthaltsbeendender Maßnahmen“ Bochum und Deutschland verlassen.

Wir schreiben das Jahr 2016 nach Christus. Das ganze Ruhrgebiet ist seinen Dialekt losgeworden und hat sich dem Standarddeutschen angebiedert. Das ganze Ruhrgebiet? Nein, ein tapferer Komiker trotzt der sprachlichen Standardisierung. Der Bochumer Comedian und Comicfan Hennes Bender hat den Asterix-Band „Tour de France“ in „Tour de Ruhr“ umgewidmet.
Das Ruhrgebiet feierte am vergangenen Samstag, den 20. August, offiziell den 1. Tag der Trinkhallen. 50 Programmbuden lieferten einen Mix aus Kabarett, Poetry Slam, Literatur oder einer gemischten Tüte aus allem. :bsz-Redakteur Tim machte sich mit dem Rad und seinen Freunden auf Budentour.
Das Land NRW hat ein Handlungskonzept beschlossen, das kommunale Programme gegen Rassismus und für Toleranz unterstützen soll. Die Fraktionen der SPD und der Grünen im Rat der Stadt Bochum begrüßen die Initiative des Landes und wollen, dass Bochum sich um die Fördermittel bewirbt.
„Es war wie bei den ‚Blues Brothers‘“, erzählt Franz Ahl aus Recklinghausen, dessen Ein-Mann-Projekt Kaiser Franz über Nacht zur Band geworden ist, in seinem Bochumer Proberaum. „Wir hatten einen großen Gig, aber keine Band.“ Eher so nebenbei hat er sich mit einem Lied für den Rio-Reiser-Songpreis beworben – und vor zwei Wochen Bescheid bekommen: Kaiser Franz gewinnt in der Kategorie „Regional“. Am vergangenen Sonntag, dem 20. Todestag Rio Reisers, nahm er den Preis in der Lindenbrauerei in Unna entgegen.
In jedem vierten Deutschen Haushalt steht eine Spielekonsole, in den Haushalten mit Kind sind es sogar sechs von zehn. Die Gamescom und ihre Begleitveranstaltungen besuchten 345.000 Menschen. Mensch, das ist ein Medium, das die Gesellschaft verbindet, aber auch spaltet, auf jeden Fall bewegt und verändert. Und wenn das Internet Archiv seine Bibliothek um 10.000 Spieleklassiker erweitert, interessiert das – niemanden? Welchen Stellenwert haben Spiele wirklich?
Wissenschaft als Standortfaktor – Bochums Bemühungen, sich als Wissenschaftsstadt zu profilieren, scheinen zu fruchten. Das attestiert zumindest das Forschungsprojekt „Science Scorecard“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Die Qualität der Kooperationen wird im Vergleich mit zwölf anderen Städten und Regionen als gut befunden, die Quantität durchschnittlich.
Es geht in seinem Programm „Nichtsdestowenigertrotz“ um „H&M-Unterwäschemodel, Finanzmärkte, Wolken und Tauben“. Einen Ausschnitt stellte Mattias Engling beim „Podest #13“ (s. Infobox) vor. Über „Arbeit, Missverständnisse und das Leben in einem beschleunigten Kapitalismus“ erzählt der 25-Jährige, der schon lange auf der Bühne steht – jetzt allerdings erstmals mit eigenem Kabarettprogramm.
Slam Poetry geht auch Solo: Berufsmützenträger Sebastian 23 hinterließ vergangene Woche Dienstag nach einem Abend voller sprachlicher Überlegungen und überlegener Sprache ein rundum zufriedenes Publikum. Wir haben bei ein paar Punkten aber noch Mal nachgehakt …
Auch in diesem Jahr haben zwei an der Ruhr-Universität Promovierte den Gebrüder Eickhoff-Preis für herausragende Doktorarbeiten erhalten: Dr. Felix Schuster (Informationstechnik) und Dr. Andreas Jäger (Maschinenbau) sind die diesjährigen Preisträger.