Immer die gleichen Gesichter an der Spitze? Fauxpas werden ausgesessen oder mit einem neuen Posten belohnt? Wer nun an Hans-Georg Maaßen denken muss, darf sich getrost einige Etagen tiefer begeben. Denn zuallererst sollte doch vor der eigenen Haustür gefegt werden. Oder besser: in den eigenen Unifluren.

Foto-Kurs. Nach dem Ende des Fachbereichs Fotografie im MZ organisieren Studis die „Fotospots“.
Survival-Guide. So ein Uni-Alltag ist recht lang – dabei ist es wichtig, den Tag bequem zu meistern, um dann wieder von Neuem zu beginnen. Es folgen ein paar Tipps.
Gewinne. Tragt das gesuchte Wort in die vorgesehenen Kästchen ein. Anschließend das Lösungswort aus den grünen Bereichen an redaktion@bszonline.de schicken und eine Übarraschnung aus der Redaktion gewinnen.
Unterstützung. Studierende mit Flüchtlingshintergrund erhalten an der Ruhr-Universität finanzielle Beihilfe durch Stipendien. Die Erfolgsquote der Studierenden ist dank des Zuschusses garantiert.
FSVK. Rechtliche Probleme vermeiden: Die Anmeldung zur Basis-Finanzschulung für Interessierte der Fachschaftsräte läuft.
20.000 Verfahren wegen regierungskritischer Äußerungen – im laufenden Jahr. Wohlgemerkt kommen die Hinweise dazu aus den sozialen Netzwerken. Zwischen dem Checken von Insta und Facebook eben noch ein paar Regierungskritiker*innen verunglimpfen und via türkischer EGM Mobil-App an die Zentralbehörde der dortigen Polizei weiterleiten Denunziation muss sich eben auch anpassen. App-Befürworter*innen und Nutzer*innen mögen wohl der Türkei Ehre und Treue geheißen, doch sollten sie bedenken, dass jede*r Einzelne dazu beiträgt, Meinung zu unterbinden und Andersdenkende sogar vor Gericht bringen zu können. Die Vorzüge der Demokratie außerhalb der Türkei genießen, aber munter die Gestapo-App benutzen. Das Perfide: Die Beschuldigten wissen meist erst bei versuchter Einreise in die Türkei, ob sie denunziert wurden. Von der hiesigen Demokratie wird stetig gefordert, Meinungspluralität zu „ertragen“, ein Glück für die Petzenden, dass nur ein Verhalten richtig ist – und zwar die vorgegebene – Autoritätshörigkeit.
:sat
Helfen. Die Diagnose Blutkrebs wird alle 15 Minuten gestellt. Die Webseite der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) informiert, dass nur etwa ein Drittel der Betroffenen eine*n geeignete*n Spender*in innerhalb der Familie findet. Daher ist eine Typisierung für eine großangelegte Spendedatei wichtig.