Last week, a 27-year old man died after partying, probably due to toxic drugs. Two friends of him were also intoxicated, and hence hospitalised. In the meantime, police have interrogated a suspect from Bochum, who is said to have allegedly sold the toxic pills. Northrhine-Westphalia’s (NRW) left-wing party Die Linke now demands drug checks to avoid more drug-related deaths.

Weihnachtszeit ist Essengehzeit. Doch was ist, wenn man den reservierten Tisch nicht wahrnimmt? Als GastronomIn bleibt man oft auf hohen Kosten sitzen. Deshalb fordern einige Bochumer GaststättenbetreiberInnen – abhängig von den jetzt anstehenden Feiertagen – für das kommende Jahr eine Reservierungsgebühr, die verrechnet werden soll, wenn die Gäste wie geplant erscheinen.
Im November 2016 wird der Stelenweg „Jüdisches Leben in Bochum – Orte der Erinnerung“ im Rahmen des Gesamtprojekts „Stationenweg zur Erinnerung an jüdisches Leben in Bochum und Wattenscheid“ um eine fünfte Stele am Springerplatz erweitert. In Kooperation mit dem Verein Erinnern für die Zukunft beabsichtigt die Evangelische Stadtakademie die Installation von bis zu 12 Gedenktafeln über ganz Bochum.
Fußball und NRW waren schon immer untrennbar miteinander verbunden. Jetzt gibt es die dazugehörige „Deutsche Fußball Route NRW“, einen Wegweiser, der zu allen wichtigen Stadien und Ankerpunkten des Reviers navigiert. Mit der passenden App, QR-Codes und 70 aufgestellten Hinweisschildern können alle Fußballbegeisterten zusätzliche Infos bekommen.
Die Generalsanierung des Deutschen Bergbaumuseums (DBM) hat vergangene Woche begonnen. Bis zum zweiten Halbjahr 2018 sollen die übertägigen Ausstellungshallen auf den neusten Stand gebracht werden. Spürbar für alle BesucherInnen: Fördergerüst, Seilfahrtsimulator und Anschauungsbergwerk werden aber auch während der Maßnahmen dauerhaft begehbar sein.
40 Teilnehmende eines Flashmobs saßen unter anderem auf Kissen und Decken auf dem Platz vor dem Rathaus und sahen sich am Samstag, den 22. Oktober, tief in ihre Augen. Ein Flashmob mal ohne Musik.
In der Nacht zum 20. Oktober brannten drei Autos auf dem Hof einer Werkstatt an der Elsa-Brandström-Straße. Auf Indymedia wurde anonym eine Motivationsschrift veröffentlicht: „Damit die rassistische Hetze in Bochum endlich aufhört.“ Die Werkstatt gehört dem Anmelder der geflüchtetenfeindlichen DaSKuT-Demos Branko Barkic. Gleichzeitig wurde sein Wohnhaus angegriffen.
Am 8. Oktober veranstaltete das Bochumer Netzwerk Stadt für alle einen Rundgang durch die Innenstadt, um auf die ungenutzen, teilweise verwahrlosten Wohnungen und Büroflächen aufmerksam zu machen. Um dem Leerstand entgegenzuwirken und Bedürftigen eine Unterkunft zu geben, fordern die AktivistInnen eine Zweckentfremdungsklausel, nach der EigentümerInnen, die ihren Wohnraum nicht nutzbar machen (wollen), mit Sanktionen belegt werden sollen.
Im Bochumer Bürgerhaus Hamme haben sich zehn Jugendliche vom 10. bis zum 14. Oktober täglich zum Schreiben versammelt. Die Schreibwerkstatt wurde von vier Studierenden der Ruhr-Universität Bochum geleitet. Die Ergebnisse werden in einem Sammelband veröffentlicht.
Wer an der RUB studiert, pendelt entweder aus den umliegenden Städten, wohnt noch zu Hause, in der eigenen Wohnung oder in einem Wohnheim des Förderungswerks beziehungsweise eines privaten Anbieters. Die rund 4.000 Plätze dort sind dabei schnell vergriffen. Warten müssen trotzdem nur Studis mit Sonderwünschen.