
Letztes Jahr feierte die Ruhr-Universität 50-jähriges Bestehen. Doch unsere liebe Alma Mater kennt keinen Stillstand – stetiges Wachstum und Wandlung ist ihr Motto. Wie es ihr in den letzten 50 Jahren erging, erfahrt Ihr hier.
Nach einem versuchten Mordanschlag von Nazis auf einen Dortmunder Antifaschisten reagierte die Kampagne „Es reicht“ mit einer Großdemo. Doch am Samstag (8. Oktober) wollen Hogesa eine Kundgebung durchführen.
In der Nacht auf den 30. September ist im Universitätsklinikum Bergmannsheil ein Feuer ausgebrochen. Zwei Menschen starben und 16 weitere wurden zum Teil schwer verletzt. 126 Personen konnten aus dem Gebäude evakuiert werden. Insgesamt waren über 565 Einsatzkräfte vor Ort. Der genaue Brandhergang wird noch geprüft, die Ursache ist aber wahrscheinlich geklärt. Die Polizei sperrte den Unfallort und die Nebenstraßen weitläufig.
:bsz in Gefahr! … nicht wirklich, aber in absolut ungewohnte Gefilde wagte sich unser Redakteur Marek, nämlich in die neu eröffnete Poledance-Schule Serpent Rouge von Arzo-Carina Renz in Bochum-Riemke. Über den Polesport hat er schon berichtet, es selbst versucht hat er noch nie. Begleitet von unserer Praktikantin Katrin nahm er an einer AnfängerInnen-Stunde teil.
100 bis 120 MitarbeiterInnen warten noch immer auf ihre Gehälter: Die Gewerkschaft ver.di und die Fraktion der Linken werfen der Stadt mangelnde Kontrolle der Rheinischen Sicherheitsdienste (RSD) vor.
Das Ruhrgebiet, einst bekannt als Kohlerevier, verabschiedet sich von seinen RWE-Aktien. Zumindest macht Bochum den Anfang. Den Beschluss hat der Rat vergangenen Donnerstag in einer nicht-öffentlichen Sitzung mit großer Mehrheit gefasst. Die erste Tranche soll am 4. Oktober abgestoßen werden.
Der Energiekonzern STEAG hat angekündigt, bis zu 1.000 von 6.200 Stellen abbauen zu wollen. Die Opposition wirft dem Bochumer Rat vor, politisch falsch entschieden zu haben, als er 2014 dafür stimmte, den Konzern durch die Ruhrgebietskommunen aufzukaufen.
Die Kriminalität steigt und man ist zunehmend dem Risiko ausgesetzt, Opfer einer Straftat zu werden. Doch stimmt das? Mit einer neuen Dunkelfeldstudie wollte RUB-Professor Thomas Feltes unter anderem herausfinden, wie sehr das persönliche Empfinden der BürgerInnen von den tatsächlichen Gegebenheiten abweicht. Die vorläufigen Ergebnisse seiner Studie stellte der Kriminologe vorletzte Woche der Bochumer Presse vor. Nach 1975, 1986 und 1998 nun also die vierte Befragung. Was hat sich geändert?
Der Tierpark Bochum hat am vergangenen Freitag in Kooperation mit dem Team der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet e.V. zum zweiten Mal zur „Nacht der Natur“ geladen. BesucherInnen wurden meditativ musikalisch auf einzigartige Einblicke in das Nachtleben der Tiere eingestimmt.