
Auch nach über einer Woche weigern sich 51 Refugees in die neue Unterkunft am Kalwes ziehen. Derweil fordert die CDU ein konsequentes Handeln der Stadt.
Waffenexporte sind aktuell nicht nur ein lukratives Geschäft. Im Bahnhof Langendreer sprach Referent Dominic Kloos am 1. Juni zudem von einer „globalen Militarisierung“.
Bis zu 1.000 FaschistInnen aus ganz Deutschland wollen am 4. Juni den sogenannten „Tag der deutschen Zukunft“ (tddz) in Dortmund feiern. Verschiedene Bündnisse rufen zu Gegenprotesten auf. Für Kritik sorgt dagegen das Verhalten der Polizei.
Seit dem 2. Mai läuft in Bochum das „Stadtradeln“ und seitdem haben Bochumer BürgerInnen schon über 23.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Noch bis zum 10. Juni gilt es, ordentlich in die Pedale zu treten. Grünen-Ratsmitglied Sebastian Pewny animiert dabei vor allem die Studierenden zur Teilnahme. Für Bochum sei es ein weiterer Schritt in Richtung „fahrradfreundliche Stadt“.
Pannen-Meiler: Die Atomkraftwerke Tihange und Doel laufen trotz vieler Schäden, Ausfällen und Sicherheitslücken weiter. Das Land NRW reagiert und schafft vorsichtshalber auf eigene Kosten Jodtabletten an, um einer Verstrahlung bei einem möglichen Störfall in Tihange oder Doel vorbeugen zu können.
Der Preis für Milch ist in diesem Mai auf ein neues Rekordtief gefallen – auf bis zu 20 Cent je Kilo. Nun muss die Regierung helfend eingreifen, und zwar mit einem mindestens zweistelligen Millionenbetrag. Das Projekt Green Farmer setzt dort an, wo gesellschaftlich versagt wird: Bei der Wertschätzung der Lebensmittel und der ErzeugerInnen.
Was für Kultur soll es künftig in Bochum, vor allem in Wattenscheid, geben? Wenn es nach Wolfgang „Wölfi“ Wendland, Sänger der Punk-Band Die Kassierer und Lokalpolitiker, geht, wohl anscheinend keinen Poetry Slam. Auf Facebook äußerte er sich abfällig gegen diese Kunstform. Das kann Slammer Jan Bühlbecker aus Wattenscheid nicht auf sich sitzen lassen.
Das RUB50-Projekt, bei dem über die gesamte Stadt verteilt 50 riesige gelbe Bücherplastiken aufgestellt wurden, endet am 31. Mai.