Viele enttäuschte Gesichter gab es im vergangenen Jahr, als klar wurde, dass das traditionelle Sommerfest wegen der Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der RUB pausieren soll. Nach zwei Jahren ist es nun also zurück – und will mit abwechslungsreichem Programm entschädigen. Für einen Abend wird der Campus zum Festgelände und lädt das Ruhrgebiet zum feiern ein. Die :bsz stellt euch in Kürze das Programm vor.

Unter diesem Motto besuchten am 12. Mai rund 20 Studierende der Fakultät für Sozialwissenschaft unter der Leitung der Praktikumsbeauftragten Dr. Heike Hoppmann die Landeszentrale für politische Bildung (LZpB NRW) in Düsseldorf. Dort diskutierten sie mit Dr. Thomas Pfeiffer, Extremismus-Experte des Verfassungsschutzes und Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ruhr-Universität Bochum, über Rechtsextremismus. Nach der anschließenden Plenarsitzung des Landtages fand ein Abschlussgespräch mit Innenminister Ralf Jäger (SPD) statt.
Das Schloss Broich in Mülheim an der Ruhr war um Pfingsten wieder einmal gespickt von jungen Mägden, edlen Damen und tapferen Rittern zu Pferde sowie deren Knappen. Mit Musik und Met wurde hier abermals einer vergangenen Zeit gedacht.
Deutschlands beste Athletinnen und Athleten an den vertikalen Stangen hatten sich am 7. und 8. Mai in Dortmund versammelt. In Altersgruppen zwischen 6 und über 50 Jahren, männlich oder weiblich, allein oder zu zweit ermittelte eine internationale Jury die Deutschen MeisterInnen im Poledance. Die 97 Teilnehmenden bewiesen, dass auch die Bezeichnung „Polesport“ alles andere als irreführend ist. Schwindelfrei und wie schwerelos haben sie mit Kraft und Eleganz diesen ästhetischen Sport weiter etabliert.
:Die Redaktion
Rund eine Woche nach der NPD-Demo am 1. Mai wirft der Polizeieinsatz Fragen auf. Während aktuell eine Antirepressionsgruppe die Möglichkeit einer Sammelklage prüft, wurde bereits gegen vier BeamtInnen Anzeige erstattet. Der Vorwurf: Unterlassene Hilfeleistung und Körperverletzung.
Zum dritten Mal fand am vergangenen Wochenende die Deutsche Polesport-Meisterschaft statt, zum dritten Mal im Ruhrgebiet. Insgesamt 96 Athletinnen und Athleten bewiesen an zwei Stangen und auf dem Boden ihre Ausdauer, Kraft und Gelenkigkeit, um sich für die Weltmeisterschaft in London zu qualifizieren. Mit schmuddeligen Tabledancebars hat das nichts zu tun.
Rund um die NPD-Demo in Bochum kam es am Sonntag zu „Ausschreitungen“. Die Polizei setzte Tränengas und Schlagstöcke gegen AntifaschistInnen ein.
Was sind Familienbüros, wie arbeiten sie und, vor allem, wie können sie mir persönlich helfen? Mit diesen Fragen haben sich KommunalforscherInnen der RUB monatelang auseinandergesetzt. Ihre Ergebnisse hat das Projektteam „Präventive Familienpolitik“ in einer Studie zusammengefasst, die sie bei einer Fachtagung am Montag in Bochum vorstellten.
Ein Fest zu Ehren des erhabenen Elixiers: Dortmund feierte um den Tag des deutschen Bieres (23. April) herum ein Wochenende lang das Festival der Dortmunder Bierkultur am U. Unser Redakteur Marek stürzte sich am Samstag ins Getümmel, um sich zu berauschen – an einem tollen Fest, versteht sich.