Nachdem Schulen nach der Schließung wegen der Corona-Pandemie wieder öffneten, wurde einer bestimmten Personengruppe der Zugang verwehrt, der Grund hierfür scheint bedenklich.

Als an der Universität Duisburg eine Online-Veranstaltung kurzfristig abgesagt wurde, welche sich mit der Biographie Chinas Staatschefs Xi Jinping beschäftigte, gerieten die Konfuzius-Institute an deutschen Hochschulen erneut in die Kritik. Man spreche bei diesem Fall von Einflussnahmen und Zensuren, welche die Wissenschaftsfreiheit berührten. Doch was sind Konfuzius-Institute eigentlich und warum geraten sie in die Kritik der deutschen Politik?
Bildung. Das ist eine Organisation, die sich dafür einsetzt, dass Jugendliche aus Brennpunkten einen besseren Zugang zu Bildung haben.
Dokumentarfilme. Dokumentarfilme sind omnipräsent in den Medien und einige Beispiele sind fest im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert. Doch sie sind dabei nicht ohne Probleme und Kontroversen.
Veranstaltungen. Auch neben Uni-Veranstaltungen steht in den nächsten Wochen einiges an, was es sich lohnt im Kopf zu behalten. Also zückt die Terminkalender und spitzt die Bleistifte.
Förderprogramm. Die RUB bietet auch dieses Jahr das Programm zur Förderung von Lehrer:innen mit Fluchthintergrund an.
Politische Bildung. Nach einem pandemiebedingten Aussetzer letztes Jahr, wird das Format der Kritischen Einführungswochen des FSR Sozialwissenschaft dieses Jahr wieder stattfinden. Hintergründe und Details dazu bekommt Ihr hier.
Ungleichheit. Bochumer Professor:innen analysierten Schulbefragungen für eine Datenerhebung.
Bildungsbericht. Laut dem Bildungsbericht stieg im Ruhrgebiet zuletzt der Anteil der Hochschulabsolvent:innen, trotzdem bleibt das Bildungsniveau vergleichsweise niedrig.
Bildungsfreiheit. Die Stimmung gegen Critical Race Theory und andere Forschungsfelder in Frankreich wird lauter. Nun plant die Regierung ein Gesetz, dass unter anderem Proteste bestrafen soll.