Finanzen. Die Studienfinanzierung wird in einem Pilotprojekt künftig online beantragbar sein. Doch ein einfacherer Zugang bleibt aus. Gleichzeitig verschulden sich Studierende während der Pandemie zunehmend.

Schulbetrieb. Drei Wochen nach Wiedereröffnung der Schulen hebt die Landesregierung die Maskenpflicht im Unterricht auf – in den Schulen wird auch Unverständnis und Widerspruch geäußert.
Lehre. Hochschullehrer:innen und Dozent:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz fordern eine „Verteidigung der Präsenzlehre“.
Journalismus. Für geordnete und gesunde Gehirne: Gestützt auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse plädiert Maren Urner für einen reduzierten, kritischeren Medienkonsum.
Ausstellung. Die studentische Ausstellung in GA verbindet analoge mit digitalen Darstellungsformen.
Digitalisierung. Das BIM-Kompetenzzentrum soll die Digitalisierung im Bauwesen vorantreiben. RUB-Forscher*innen sind am Aufbau beteiligt.
Digitalisierung. Bei der Vergabe eines 600.000 Euro schweren Auftrags kam die Frage auf, ob die Landesregierung eine Firma aufgrund von Spenden auswählte.
Beim „Digital Philology Day“ an der RUB konnten Interessierte erfahren, welche technischen Ideen und Zukunftsmöglichkeiten die Philologie bietet.
Gleichstellung. An der Ruhr-Universität Bochum entstand eine digitale Plattform, die dabei helfen soll, Neurowissenschaftlerinnen international sichtbarer zu machen und somit als Instrument zur Gleichstellung dient: NeuroNEXXT.
Bildung. Prof. Christian Bunnenberg findet neue Konzepte für den Geschichtsunterricht interessant, warnt aber auch vor Fehlern.