… denn wir feiern und wir demonstrieren und wir protestieren – wir schauen heute auf das zurück, was in den letzten 111 Jahren seit der erstmaligen Zelebration des Weltfrauentags am 8. März 1911 bereits vollbracht wurde:

Der 8. März ist unter verschiedenen Namen bekannt, alle haben ihre eigenen Hintergründe und setzen einen unterschiedlichen Fokus. Eine kurze Erklärung.
Internationaler Frauentag
Schon seit 2018 plant das Kollektiv, das nun Furore heißt, jährlich Demonstrationen zum 8. März. Außer dem Namen alles beim Alten? Nicht ganz.
Der feministische Kampftag 2022 in Bochum steht im Zeichen der Utopie.
Eine Utopie ohne Ungleichheit und Diskriminierung, sondern mit Solidarität und Fürsorge. Eine Utopie, für die man kämpfen muss, und für die es sich lohnt zu kämpfen.
In einem System, welches sich mittels verschiedener Unterdrückungsformen aufrecht erhält, polarisiert Feminismus noch immer. Infolgedessen werden feministische Themen allzu oft an den Rand gedrängt.
Magazin. Das Bochumer „atelier automatique“ veröffentlichte nun das „magazine automatique“, das uns daran erinnern soll, die Kunst nicht zu vergessen.
Feminismus. Am 08. März ist der Tag an dem alle FLINTA* gegen Sexismus und den Problemen des Patriacharts protestieren. Auch dieses Jahr wurde dieser Tag in Bochum und der ganzen Welt zelebriert. Wir waren vorort in Bochum und haben uns auf globaler Ebene mit diesem Protesttag auseinandergesetzt und haben einen Denkanstoß zur Intersktionalität mitgebracht.
EVENTREIHE. Im Herbst 2019 kam im Zug nach Köln vier Studentinnen die Idee eine female und non- binary Konzertreihe zu starten. Aus dieser Idee wurde nun Realität.
Kommentar. Warum ein Umdenken von klassischen Geschlechterrollen, mehr als notwendig ist.
Kommentar. Zum Glück wächst in der heutigen Gesellschaft immer mehr das Bewusstsein, dass alle gleichgestellt sein sollten.