Weil immer weniger Studierende Bafög beziehen, sollen die Leistungen erhöht werden, aber um wie viel genau?

Ob über die sozialen Medien, Mundpropaganda oder die lokalen Zeitungen – eingeschlossen Eurer Lieblingszeitung (:bsz 1282) - es war schwer zu vermeiden, in Bochum über den Namen „Lernen durch Erinnern“ zu stolpern. Und „stolpern“ ist ein passender Begriff, denn zu den Projekten dieser Initiative gehört auch eine interaktive Karte, die unter anderem alle Bochumer Stolpersteine und andere Orte der Erinnerung gesammelt darstellt. Das ist nicht das einzige Vorhaben des aus sechs Studierenden und einem Absolventen bestehenden Teams. Doch um die Inhalte soll es heute weniger gehen als darum, wie Ihr es „Lernen durch Erinnern“ gleichtun und ein erfolgreiches Initiativprojekt gestalten könnt.
Grünanlagen. In Bochum startet eine Offensive für eine grünere Stadt. Dafür gibt es Geld und Tipps von der Stabsstelle Klima.
Schule. Gleich, gleicher, ungleich! Unser Schulsystem gibt nicht jede:m dieselbe Chance. Professor:innen der Ruhr-Uni forschen in einem neuen Projekt dran.
Finanzen. Die Studienfinanzierung wird in einem Pilotprojekt künftig online beantragbar sein. Doch ein einfacherer Zugang bleibt aus. Gleichzeitig verschulden sich Studierende während der Pandemie zunehmend.
Lehre. Hochschullehrer:innen und Dozent:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz fordern eine „Verteidigung der Präsenzlehre“.
Die Ruhr-Uni verpasst zum dritten Mal die Förderung in der Exzellenzstrategie.
Forschung. Die Wahl des Standorts für eine hochmoderne Batterieforschungsfabrik fällt auf Münster. Ostdeutsche Bundesländer kritisieren nicht eingehaltene Absprachen.
Militärforschung. Neben der Ruhr-Uni akzeptierten zwei weitere Universitäten in Nordrhein-Westfalen Drittmittel des Pentagons, trotz Zivilklausel.
Kommentar. Die Geldzuweisungen durch das Pentagon sind nicht der einzige Fall, der zeigt, dass die Forschungsmittelvergabe Probleme hat.