Die Stichwahl um die Präsident:innenschaft zwischen Macron und Le Pen führt uns ein klassisches Problem der modernen Demokratie vor. Für wen soll man stimmen, wenn man keine:n von beiden will?

Wahlversprechen. In Frankreich wurde ein neues Gesetz mit großer Mehrheit angenommen, welches nun alle Frauen einschließt. Die Umsetzung soll schnellstmöglich vollzogen werden.
Islamo-gauchisme. Um ihren islamfeindlichen Kurs voranzutreiben, legt sich die Macron-Regierung mit dem Hochschulwesen an – und stößt auf heftigen Widerstand.
Protest. An vielen Orten herrscht derzeit Unzufriedenheit mit der Politik von Staaten und EU. Ob gegen Corona-Maßnahmen oder Pushbacks an den Grenzen, auf den Straßen ist gerade mehr los, als man denkt.
Frankreich. Studierende in Frankreich gehen gegen die Lehrbedingungen unter Corona auf die Straße. Sie fordern eine Gleichbehandlung von Schulen und Hochschulen. Präsident Macron kündigt Hilfe an.
Kommentar. In Frankreich und Griechenland gehen Studierende auf die Straße, um mehr Präsenzunterricht zu fordern. Woher kommen die Forderungen, die im aktuellen Pandemiegeschehen nicht vertretbar wirken?
Bildungsfreiheit. Die Stimmung gegen Critical Race Theory und andere Forschungsfelder in Frankreich wird lauter. Nun plant die Regierung ein Gesetz, dass unter anderem Proteste bestrafen soll.
Kommentar. Auch der jüngste Anschlag in Frankreich war das Ergebnis verfehlter und aggressiver Staatspolitik im In- und Ausland.
Kommentar. Seit dem 29. August läuft die 107. Ausgabe der Tour de France. Es gilt 3.484 Kilometer in drei Wochen zurückzulegen.
Interview. Emela Iradjah studiert Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und verbrachte, im Rahmen eines ERASMUS-Studienaufenthalts, ein Semester an der Université François Rabelais in Tours.