Hochschulpolitik. Von den USA über Europa bis Australien versuchen Rechte derzeit, in den Universitäten und der Wissenschaft durchzugreifen.

Kommentar. Nach langem hin und her wurden nun alle mit der Identitären Bewegung assoziierten Accounts auf Twitter gelöscht, und somit der extrem rechten Organisation eine weitere Plattform genommen.
Rechtsradikalismus. Obwohl die sogenannte „Identitäre Bewegung“ in ihrem ursprünglichen Ziel scheiterte, birgt sie weiterhin Gefahr und radikalisiert sich.
Kommentar. Antifa aus der Mottenkiste: Unbekannte Aktivist*innen haben einen in der Hustadt wohnenden Nazi der „Identitären Bewegung“ geoutet. In Zeiten, in denen die AfD zur zweitstärksten Kraft aufzusteigen droht, ist das der falsche Weg.
Rechtsextremismus. Innerhalb eines Tages erreichten den AStA der Uni Köln 8.000 Kommentare nicht nur rechter UserInnen: Nach einem Shitstorm unter einem Facebook-Post ermitteln nun Polizei und Staatsschutz.
Neonazis. Die „IB“ macht in unregelmäßigen Abständen auf sich aufmerksam. AntifaschistInnen dokumentieren die Aktionen nun online.
Rechtsextremismus. Der AStA-Vorsitzende Simon Lambertz (NAWI) wünscht sich einen Dialog mit der sogenannten „Identitären Bewegung“. So zitiert ihn zumindest die „WAZ“ in einem Artikel.
Politik. Die sogenannte „Identitäre Bewegung“ (IB) zeigt verstärkt Präsenz auf dem Campus der Ruhr-Universität und der Hochschule Bochum. Dagegen formiert sich breiter Widerstand. Auch an der Ruhr-Universität schaut man nicht tatenlos zu.
Politik. Die Entwicklung der „IB“ wurde in Bochum bereits vor über vier Jahren angeprangert: Die rechtsradikale Jugendbewegung versucht seitdem, auch hier Fuß zu fassen. Mit mäßigem Erfolg.
Neue Rechte. Sie sind jung, sie versuchen, hip zu sein und Aktionismus wird großgeschrieben. Die rechtsextreme „Identitäre Bewegung“ (IB) agierte zuletzt verstärkt in Bochum. Im Blue Square informierte Julian Bruns vergangenen Mittwoch über die Szene und ihre Methoden.