Einzelhandel. Das Geschäft rund um Heiligabend ist das wichtigste für die Einzelhändler:innen deutschlandweit. Das primäre Ziel in diesem Jahr legt es jedoch, mit so wenig Schaden wie möglich ins nächste Jahr zu kommen.

Brandschutz. Aufgrund mangelhafter Brandschutzvorkehrungen musste ein Bochumer Hochhaus innerhalb von zwei Wochen evakuiert werden. Nun ist noch nicht sicher, wie es mit dem Gebäude weitergeht.
Sozialer Wohnungsbau. In Berlin wurden am vergangenen Sonntag in kurzem zeitlichen Abstand neun Häuser besetzt.
Wohnraum. Der Bahnhof Langendreer lud zur Diskussion. Mit dabei: Stadtbaurat Markus Bradtke und die ZwischenZeitZentrale Bremen.
Kommentar. Der Bochumer Stadtrat muss sich auf Antrag der Linksfraktion mit dem Thema der Zweckentfremdungssatzung beschäftigen. Dieser Schritt ist – entgegen aller Befürchtungen der KritikerInnen – in der Ruhr-Stadt längst überfällig.
Am 8. Oktober veranstaltete das Bochumer Netzwerk Stadt für alle einen Rundgang durch die Innenstadt, um auf die ungenutzen, teilweise verwahrlosten Wohnungen und Büroflächen aufmerksam zu machen. Um dem Leerstand entgegenzuwirken und Bedürftigen eine Unterkunft zu geben, fordern die AktivistInnen eine Zweckentfremdungsklausel, nach der EigentümerInnen, die ihren Wohnraum nicht nutzbar machen (wollen), mit Sanktionen belegt werden sollen.
Leerstand und Tristesse, wohin man blickt: Besonders Richtung Schwimmbad und in den oberen Etagen des Uni-Centers liegen die Ladenlokale brach. Verantwortlich dafür sind die Stadt Bochum und die Firma Grand City Property (GCP), die das Uni-Center zum 1. Januar 2016 übernommen hat. Bringt endlich Leben in die Bude und überlasst die Räume den Studierenden!
Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Bezirksbürgermeister Helmut Breitkopf (beide SPD) wollen das Uni-Center aufwerten. Wie „derwesten.de“ berichtet, haben sich beide das Einkaufs- und Wohnquartier an der RUB angesehen und für dreckig, ungepflegt und mit zu viel Leerstand versehen befunden. Die Firma Grand City Property (GCP), die das Uni-Center zum 1. Januar 2016 übernommen hat, sieht es bereits im Aufschwung; der Mieterverein hingegen sagt, dass seit GCP die „Klagen der Mieter wieder zugenommen“ hätten.